
Herr Vogt eröffnet die Lesenacht (Foto: SCW)
Am Freitag, den 24.11.2023, fand die jährliche Lesenacht am Käthe statt. weiterlesen…
Herr Vogt eröffnet die Lesenacht (Foto: SCW)
Am Freitag, den 24.11.2023, fand die jährliche Lesenacht am Käthe statt. weiterlesen…
Die Gruppe an den White Cliffs of Dover (Foto: VOG)
60 Siebtklässler fuhren vom 8. bis 13.Oktober 2023 zusammen mit Frau Kreuder, Frau Kelleter, Herrn Stark, Herrn Pfrengle und unserem Schulleiter Herrn Vogt, der spontan für eine erkrankte Lehrkraft eingesprungen war, nach England. weiterlesen…
Die ManEx-Gruppe am Strand (Foto: Schu)
Auch dieses Jahr flogen wieder 16 Schülerinnen und Schüler in die USA und führten den seit 1990 bestehenden Austausch (Manchester Exchange) fort. Das Programm basiert auf dem Kontakt zwischen dem KKG und den High Schools in Manchester, New Hampshire, und bestand aus einem zweieinhalbwöchigen Aufenthalt in Gastfamilien und einem abschließenden dreitägigen Aufenthalt in New York City.
Geldschein ,inspiriert von der Serie „Haus des Geldes“ (La casa de papel), entworfen von Manahil T., 8e
Foto. STA
Seit dem 6. November gibt es am Käthe die Ansprechbar. Ein Team von Lehrerinnen und Lehrer steht euch hier zur Verfügung.
Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin (Bild: Pixabay)
Am 9. November eines jeden Jahres erinnern wir uns an die schrecklichen Ereignisse der Pogromnacht, die sich vor 85 Jahren in Deutschland abspielten. Dieser düstere Tag in der Geschichte hat tiefe Narben in der deutschen Geschichte hinterlassen und erinnert uns daran, wie Hass, Hetze und Vorurteile zu katastrophalen Konsequenzen führen können. Jüdische Synagogen, viele Geschäfte und Häuser gingen damals in Flammen auf. Welche Lehren können wir für die Gegenwart daraus ziehen? weiterlesen…
Foto: Kop
Am Mittwoch, den 11.10.23, fand der Französisch-Vorlesewettbewerb unter der Leitung von Frau Becker statt. weiterlesen…
Foto Tho
Am Freitag, den 13.10.2023, hatte unser Hausmeister, Herr Graf, seinen letzten „Schultag“ am Käthe. weiterlesen…
Die Maginot-Linie: ein Name, der in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs immer wieder auftaucht und ein Symbol für die französische Verteidigungsstrategie dieser Zeit darstellt. Doch was genau war die Maginot-Linie, und was ist das „Ouvrage de Schoenenbourg“? Klartext war im Spätsommer vor Ort und zeigt einen Einblick in das einst größte Bollwerk im Elsass.
Der Mannschaftseingang, heute: Eingang für Touristen (Foto: WAG)
Was für viele ganz klar der Tag der deutschen Einheit ist, hat für mich im letzten Jahr eine ganz andere Bedeutung gewonnen. Ich gedenke auch der Frauenrechtsaktivistin Nika Shakarami, die viel zu jung viel zu mutig sein musste. weiterlesen…