Sommerkonzert 2023: Endlich wieder Musik!

Foto: Fr. Hoffmann


Das diesjährige Sommerkonzert war ein Ereignis der neuen Gesichter und Ensembles. Am Montag, dem 3. Juli und Dienstag, dem 4. Juli fand es nach langer Coronapause zum ersten Mal nach vier Jahren wieder statt. Auch deshalb waren die Karten durchaus heiß begehrt. Und so fragte Herr Vogt auch zu Beginn des ersten Konzerts: „Was hat das Käthe mit P!nk und den Rolling Stones gemeinsam? Bei allen sind Karten für ein Konzert bereits nach wenigen Minuten vergriffen.“ Der Konzertmontag war bereits komplett ausverkauft, bevor überhaupt der offizielle Verkauf begann, und auch am Dienstag waren die Reihen bis auf den letzten Stuhl gefüllt
mit gutem Grund, wie sich bald herausstellen sollte. weiterlesen…

WikiLeaks und die Macht der Information: Warum Transparenz entscheidend ist

Julian Assange (Foto: Wikimedia Commons)

Informationen sind Macht. Je mehr wir wissen, desto besser sind wir in der Lage, Entscheidungen zu treffen und die Welt und ihre Politik um uns herum zu verstehen. Doch oft sind wichtige Informationen von Regierungen, Unternehmen und anderen mächtigen Akteuren vor der Öffentlichkeit versteckt – es mangelt an Transparenz. Hier kommen Enthüllungsportale wie WikiLeaks ins Spiel. WikiLeaks ist eine 2006 von Julian Assange gegründete Online-Enthüllungsplattform, welche international und nicht-kommerziell vertrauliche und geheime Informationen von Regierungen und Unternehmen veröffentlicht. Sie ermöglicht es Whistleblowern, geheime Dokumente und Informationen an die Öffentlichkeit zu bringen und so für mehr Transparenz in der Gesellschaft zu sorgen. Wieso meines Erachtens die Arbeit von WikiLeaks und anderen Enthüllungsportalen für die demokratische Kontrolle und die Aufrechterhaltung von Freiheit und Rechtsstaat so wichtig ist, erklärt dieser Artikel.

weiterlesen…

Veni, vidi, amavi! Rom-Fahrt 2023

Vom 20.Mai 2023 bis 26.Mai 2023 fuhren der gemeinsame Italienisch-Kurs der 10.Klassen des Leibniz-Gymnasiums und Käthe-Kollwitz Gymnasiums sowie der Latein Kurs des Leibniz-Gymnasiums nach Italien, genauer gesagt in die Hauptstadt Rom, um sich dort unter anderem die vielen historischen Sehenswürdigkeiten anzusehen.

 

weiterlesen…

Der Aufstand vom 17. Juni: 70 Jahre danach

 

Sowjetische Panzertruppen stehen vor den Demonstranten (Foto: Bundesregierung/Perlia-Archiv)

Vor genau 70 Jahren, am Morgen des 17. Juni 1953, brach ein Aufstand innerhalb des gesamten Gebiets der DDR aus, welcher prägend für die deutsche Nachkriegsgeschichte war. An diesem Tage erhoben sich Arbeiter und Bauern sämtlicher Betriebe und wehrten sich gegen stalinistische Politik ihrer Regierung. Der Aufstand, welcher in über 700 Städten und Gemeinden stattfand, wurde rasch von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Der 17. Juni 1953 markiert nicht nur einen Wandel in der deutsch-deutschen Geschichte, sondern ruft auch zum Nachdenken über Frieden und Freiheit in der Welt auf.

weiterlesen…