Kommentar: Die Teillegalisierung von Cannabis – Geht Deutschland am 1. April auf einen neuen Trip?

Heilpflanze oder doch nur Illusion? (Bild: Michael Fischer auf Pexels)

Blumenkinder aufgepasst! Deutschland setzt am 1. April auf neue „grüne“ Maßstäbe. Die einen behaupten, die Prohibition sei vorbei – die anderen wittern den Anfang vom „Ende der Vernunft“. Doch bevor wir in einem Nebel aus Kiffer-Klischees ertrinken, fragen wir uns: Ist Deutschland auf dem Weg zur Cannabis-Nation oder manövrieren wir uns selbst in eine „Joint“-Sackgasse? Was ist dran an der Teillegalisierung von Cannabis?

23. Februar, 16:29 Uhr: Die Ampel beschließt mit knapper Mehrheit im Bundestag die Teillegalisierung von Cannabis; eines der wohl bedeutendsten gesellschaftspolitischen Vorhaben der Koalition. Ein Beschluss, der nicht nur von Jubel, sondern auch von besorgten Stimmen und kritischen Augenblicken begleitet wird. Während die einen bereits den Duft der Freiheit riechen, fürchten die anderen einen Sturm im Hanffeld.

Legalisierung! Aber wie?

Das Gesetz sieht vor, dass der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis für Erwachsene ab 18 Jahren legalisiert wird. Zusätzlich dürfen in privaten Wohnungen bis zu drei Cannabispflanzen gezüchtet und bis zu 50 Gramm für den Eigenkonsum aufbewahrt werden. Doch halt, bevor der Spaß beginnt, gibt es natürlich auch Auflagen: Das Kiffen im Öffentlichen Raum, insbesondere in der Nähe von Schulen und Sportstätten, um genau sein in 100m Luftlinie um den Eingangsbereich, bleibt verboten. Eine Regelung, die sicherstellt, dass der „Highway“ nicht direkt vor der Klassenzimmertür endet 😉

Des Weiteren werden nicht-kommerzielle „Anbauvereinigungen“, sogenannte „Cannabis Social Clubs“ für Volljährige erlaubt, in denen bis zu 500 Mitglieder gemeinschaftlich Cannabis anbauen und untereinander verteilen können. Einige dieser Clubs entstehen auch schon bei uns hier in der Region, wie zum Beispiel in Speyer.

Eine Debatte im Rausch

Auf der einen Seite stehen die Befürworter der Legalisierung (SPD, Grüne und FDP), die argumentieren, dass die bisherige Verbotspolitik ineffektiv und schädlich gewesen sei. Die Möglichkeit einer besseren Kontrolle und Regulierung des Cannabismarktes, die mit der Legalisierung einhergehen würde, sei ein großer Pluspunkt, der für eine Legalisierung spricht. Zudem wird argumentiert, dass die Entkriminalisierung von Cannabis-Konsumenten die Justiz entlasten und Ressourcen freisetzen würde, um sich auf schwerwiegendere Verbrechen zu konzentrieren. Diese Ansicht wird von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) unterstützt, der die Legalisierung als notwendigen Schritt ansieht, um dem boomenden Schwarzmarkt den Stecker zu ziehen. Die Grünen sehen darin die Beendigung einer schädlichen Verbotspolitik, während die FDP von einem historischen Wendepunkt spricht.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch starke Gegenstimmen. Einige Politiker und Gruppen äußern Bedenken hinsichtlich eines potenziellen Anstiegs des Cannabiskonsums, insbesondere bei jungen Menschen. Sie warnen vor gesundheitlichen Risiken und argumentieren, dass eine Legalisierung ein falsches Signal aussenden könnte, insbesondere in Bezug auf die Prävention von Drogenmissbrauch. Insbesondere während der Wachstumsphase in der Jugend kann Cannabiskonsum schwere Schäden in der Gehirnstruktur verursachen. Union und AfD äußern Bedenken hinsichtlich des steigenden Konsums und der Gefahren für die Gesundheit, insbesondere bei jungen Menschen. Sie sehen die Legalisierung als eine Art Kapitulation vor dem Drogenkonsum.

Geht’s mehr als nur ums Gras?

Die Debatte über die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland geht über die Frage des Cannabiskonsums hinaus und spiegelt auch politische Machtverhältnisse wider. Wird die Diskussion zu einer Art „Stellvertreterdebatte“ zwischen Ampelkoalition und Opposition?

Während die Ampelkoalition in der Teillegalisierung die Chance sieht, eine vermeintlich gescheiterte Verbotspolitik zu beenden, würde ein Erfolg und die letztendliche Durchführung, den eigenen politischen Kurs zu unterstreichen – ein politischer Kurs, der zuletzt immer weniger Zuspruch seitens der Bevölkerung findet (siehe Bauernproteste usw.). Die Legalisierung symbolisiert einen Schritt in Richtung progressiver Drogenpolitik und stärkt das Image als Vorreiter für gesellschaftliche Veränderungen. Gleichzeitig prangert diese auch die jahrelang gescheiterte Drogenkampagne an, welche ein Erbe aus 15 Jahren Regentschaft der Union ist. Außerdem findet die Legalisierung von Cannabis einen großen Zuspruch vor allem im jüngeren Teil der Bevölkerung – ob ein Erfolg Auswirkungen auf die kommende Bundestagswahl haben könnte?

Auf der anderen Seite stehen die Gegner der Legalisierung, die vor allem von der CDU und der AfD vertreten werden. Sie nutzen die Debatte, um ihre größtenteils konservativen Werte und ihre Ablehnung gegenüber liberaleren Ansätzen zu betonen und vor allem populistisch zu verurteilen. Für sie steht die Ablehnung der Cannabislegalisierung nicht nur für eine klare Haltung gegen den Cannabiskonsum, sondern auch für eine grundsätzliche Opposition gegenüber den politischen Entscheidungen der aktuellen Regierungskoalition.

Somit wird die Debatte über die Teillegalisierung von Cannabis zu einem Schauplatz für den politischen Wettstreit und die Machtkämpfe zwischen den Regierung und Opposition. Dabei geht es nicht nur um die Frage des Cannabiskonsums an sich, sondern auch um die Positionierung und den Einfluss der jeweiligen politischen Lager in der öffentlichen Meinung und der Gesetzgebung.

Ein Blick über die Grenzen

Die geplante Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland wirft nicht nur nationale, sondern auch internationale Fragen auf. Während Deutschland sich auf den Weg macht, den Umgang mit Cannabis neu zu definieren, zeigen Erfahrungen aus anderen Ländern, dass der Weg zum legalen Cannabismarkt von Herausforderungen begleitet ist, auf die man sich wahrscheinlich nicht vorbereitet hat.

Die Niederlande, oft als Vorreiter in der Drogenpolitik betrachtet, haben seit langem eine tolerante Haltung gegenüber Cannabis. In den berühmten Coffee-Shops kann Cannabis legal erworben und konsumiert werden. Allerdings bleibt der Anbau und die Lieferung an diese Geschäfte illegal. Diese Grauzone hat dazu geführt, dass ein beträchtlicher Teil des Cannabismarktes in den Niederlanden weiterhin von illegalen Quellen gespeist wird. Dies hat wiederum die organisierte Kriminalität in diesem Bereich gefördert, was zu ernsthaften Sicherheitsproblemen geführt hat. Im Grunde genommen ist der Niederlande durch die Legalisierung von Cannabis genau das passiert, was Deutschland verhindern möchte: der Wachstum des Schwarzmarkts.

Die deutsche Regierung wird versuchen, aus den Fehlern anderer Länder, wie der Niederlande, zu lernen und versucht einen differenzierteren Ansatz zur Legalisierung von Cannabis zu verfolgen. Durch die Legalisierung des Eigenanbaus soll der Schwarzmarkt eingedämmt und die Kontrolle über den Cannabismarkt verstärkt werden. Ob das in der Praxis tatsächlich so funktioniert wie in der Theorie durchgedacht, bleibt fraglich.

Das heißt, auch in Deutschland sind Herausforderungen zu erwarten: Die Frage der Versorgung und die Koordination zwischen Bundes- und Länderregierungen sind nur einige der Punkte, die noch geklärt werden müssen. Darüber hinaus müssen geeignete Mechanismen zur Überwachung und Regulierung des Marktes etabliert werden, um sicherzustellen, dass die Teillegalisierung von Cannabis nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen führt.

Fazit: Ein neues Kapitel?

Ob der 1. April nun zur nächsten Zeitenwende wird, bleibt abzuwarten. Denn das Gesetz muss noch abschließend am 22. März durch den Bundesrat gebracht werden. Obwohl keine Zustimmung erforderlich ist, könnte die Länderkammer den Vermittlungsausschuss mit dem Bundestag anrufen und das Verfahren verzögern. In jedem Fall markiert die Teillegalisierung von Cannabis einen Meilenstein in der deutschen Drogenpolitik – eine Reise ins Ungewisse oder ein Sprung ins Grüne, je nachdem, wie man ihn betrachtet.

Ruben Wagner (11. Jgs.)

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.