Reviews

Nothing: Ein frischer Wind in der Techbranche – auch 2025?

Foto: WES

Einige haben wahrscheinlich den Namen „Nothing“ bereits gehört. Das junge Techunternehmen unter Oneplus-Mitgründer Karl Pei ist bekannt für durchsichtige, mit Lichtern besetzten Handyrückseiten,  und gewann in den letzten Jahren stark an Popularität. Doch was steckt hinter dem Londoner Tech-Unternehmen, was machte es so populär? Und:  Lohnt sich eine Neuanschaffung auch noch im Frühjahr 2025?

Unter dem Motto „Building a world where Tech is fun again“ also „Eine Welt erschaffen, in der Technik wieder Spaß macht“ startete das junge Tech-Startup am 29. Oktober 2020 in Kooperation mit Teenage Engineering, welche bis heute für das Design der Nothing-Produkte hauptverantwortlich ist. Die Vision: eine Technikindustrie, welche sich in Sachen Technik und Leistung sich nicht mehr um sich selbst dreht, sondern mutig für Neues ist. Seitdem hat Nothing fünf In-ear Kopfhörer, vier Handys und eine Modekollektion herausgebracht. Außerdem haben Sie eine Tochtermarke etabliert, welche Wert auf gute Leistung und Praktikabilität bei niedrigem Preis legt.

Mittlerweile hat sich Nothing als legitime Alternative zu den großen Technik Firmen wie Apple oder Samsung etabliert, welche jedoch noch nicht ganz im Mainstream angekommen und weiterhin eher noch ein Geheimtipp unter Techtenthusiasten  ist. Auch der Hype, für welchen Nothing unter anderem kritisiert wurde, ist abgeflacht, doch das Unternehmen schafft es trotzdem weiterhin, immer wieder in die Schlagzeilen der großen Computerzeitschriften. Auch dieses Jahr freuen sich Technikfans über das neu herauskommene Nothing Phone (3), dem dritten Flaggschiff des Techkonzerns.

Doch was macht die Produkte von Nothing so besonders?

Auf den ersten Blick fallen Nothings Produkte vor allem durch ein durchsichtiges Design auf, welches einen Blick auf das Innenlebens des Geräts erlauben zu scheint. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die LEDs auf der Rückseite des Geräts, welche erstmal unnötig zu sein scheinen. Beim Einschalten des Geräts fällt zuerst das einzigartige Design des UIs (also Benutzerfläche) auf. Diese ist sehr schlicht, die meisten Appsymbole wurden abgedunkelt und die Schrift ist eine eigenartige Schriftart, bestehend aus vielen kleinen Punkten. Hier zeigt sich auch ein Alleinstellungsmerkmal von Nothings Produkten: die Benutzeroberfläche ist sehr farblos und trist, es sind keine unnötigen Apps vorinstalliert; der Hersteller möchte, dass man so wenig Zeit an dem Gerät verbringt wie möglich, im Gegensatz zu allen anderen Herstellern, welche knallige Farben und Werbeapps zu benutzen pflegen, um den Nutzer so lange wie möglich am Gerät zu halten. Die LEDs auf der Rückseite des Geräts signalisieren, wenn (wichtige) Mitteilungen eintreffen, wann der Nächste Termin ist etc., sodass man nicht andauernd auf das Gerät schauen muss und ggf. Abgelenkt wird.

Warum das alles? Nun, Nothing möchte uns mit seinen Produkten ein Leben mit digitalen Geräten ermöglichen, statt einem Leben an digitalen Geräten, sodass wir wieder produktiver arbeiten können und lebensfroh durchs Leben gehen können.

Geht das Konzept auf?

Meiner Meinung nach ist Nothing eine erfrischende Alternative zu den etablierten Tech-Giganten. Die Marke überzeugt mit innovativem Design, solider Technik und fairen Preisen. So kommt das 3a mit einem Snapdragon 7s Gen 3 einher, einem soliden Mittelklasse-Prozessor, der genügend Power für das Nothing OS 3, das auf Android 15 basiert, bietet. Seit der Gründung des Unternehmens verfolge ich dessen Entwicklung und bin beeindruckt davon, wie sie es schaffen, hochwertige Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Während andere Hersteller oft auf überladene Software oder hohe Margen setzen, bleibt Nothing seinem minimalistischen und nutzerfreundlichen Ansatz treu. Ich hoffe, dass sie diesen Weg weitergehen und sich langfristig als ernsthafte Konkurrenz etablieren können.

Das neue Phone 3a startet bei  startet aktuell bei 329€, das mit einer besseren Kamera ausgestattete 3a pro kostet 459€.

Henrik W. (9. Kl.)


 

Das könnte dich auch interessieren...