Schulleben

Latein-Exkursion: Römischer Alltag zum Anfassen

Im Rahmen der Beschäftigung mit der römischen Villa im Lateinunterricht (Cursus, L 1-2) unternahm die Klasse 6a (Latein) am 21.10.2011 eine Exkursion nach Bad Dürkheim/Ungstein zur Römervilla Weilberg, einem ehemaligen römischen Weingut.

In diesem 1981 bei Flurbereinigungsarbeiten entdeckten und teilweise rekonstruierten römischen Landgut (villa rustica) – ein Gebäudekomplex von ca. 110 m. Länge – kann man bis heute einen Einblick in römische Wohnkultur, aber  auch in die 2000 Jahre alte Geschichte des Weinbaus und in die römische Kultur der Region nehmen. Mithilfe römischer Alltagsgegenstände wie z. B. „Badesets“ und der Erklärungen, die Frau Dr. Preuß, Leiterin des Heimatmuseums der Stadt Bad Dürkheim, gab, hielten die Schüler – aufgeteilt in Kleingruppen – Informationen und Fotos von einzelnen Räumen bzw. Teilen des Landgutes fest, um sie später im Unterricht als Referat vorzustellen. Frau Dr. Preuss war vor ihrer Tätigkeit in Bad Dürkheim museumspädagogische Leiterin am Limes-Museum auf der Saalburg, einem Kastell des Limes-Grenzwalls, und hat neben ihrer hohen fachlichen Kompetenz als Archäologin, die sich auf die römische Antike spezialisiert hat, im Umgang mit Jugendlichen viel Erfahrung.


Nach einer kleinen Vesper und dem Rückmarsch durch die Weinberge nach Bad Dürkheim führte Frau Dr. Preuß die Schüler durch die Römerabteilung des Stadtmuseums Bad Dürkheim und zeigte die – für andere Besucher nicht zugänglichen – Abgüsse von römischen Graffiti des im 2. Jahrhundert betriebenen Steinbruchs „Kriemhildenstuhl“ in Bad Dürkheim. Besonders still wurde es, als die Schüler 2000 Jahre alte römische Krüge und Gefäße in die Hand nehmen durften. Eine römische „Modenschau“, bei der die Schüler selbst einmal die Gelegenheit hatten, eine Tunica, Toga oder Palla anzuprobieren, rundete den Ausflug in den römischen Alltag ab. (M. Rathmann)


Das könnte dich auch interessieren...