35 Jahre Mauerfall: Noch Mauern im Kopf?

Die Berliner Mauer stand 28 Jahre. (Bild: Pixabay)

Vor 35 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer. Ein Ereignis, das Deutschland und die Welt veränderte. Der Mauerfall bedeutete das Ende einer jahrzehntelangen Teilung, die Deutschland in „Ost“ und „West“ spaltete und Familien, Freunde und Lebenswege trennte. Der Mauerfall leitete auch den Anfang für das Ende der bipolaren Welt und dem Kalten Krieg mit seinem eisernen Vorhang ein. Für uns in Rheinland-Pfalz scheint dieser Teil der Geschichte oft weit weg, immerhin lag die Grenze nicht in unmittelbarer Nähe. Aber auch ohne sichtbare Betonmauer blieben die Spuren dieser Teilung tief in der deutschen Gesellschaft verankert – so tief, dass heute noch immer über die „Mauern im Kopf“ gesprochen wird. Doch was heißt das eigentlich? Und welche Mauern stehen noch immer in unseren Köpfen? Continue reading „35 Jahre Mauerfall: Noch Mauern im Kopf?“

Der 9. November – Tag des Gedenkens in unruhigen Zeiten

Das Holocaust-Mahnmal Berlin im Sommer 2024 (Foto: WAG)

Vor genau 86 Jahren fand die Reichspogromnacht – im deutschen Sprachraum beschönigend „Reichskristallnacht“ genannt – statt. Ein Ereignis, das nicht nur im fernen Berlin und in anderen großen Städten, sondern auch in den kleinen wie Neustadt Spuren hinterlassen hat. In diesen unsteten Zeiten eine Mahnung an alle, dass sich so ein Zivilisationsbruch nie wieder ereignen darf.
Continue reading „Der 9. November – Tag des Gedenkens in unruhigen Zeiten“

Vom Klo-Container zum Porzellan-Palast: Käthes Toiletten-Upgrade

Da sag‘ doch nochmal einer, am Käthe gäb’s zu wenig Platz! (Foto: THO)

Freunde der Porzellanschüssel, es ist soweit! Ein weiterer Meilenstein unserer Schule wurde mit der langersehnten Fertigstellung der Schultoiletten erreicht. Es ist kaum zu glauben: keine Container mehr, kein Risiko, auf den Klos der Alten Turnhalle eingeschlossen zu werden und damit dort übernachten zu müssen, und vor allem: Kabinentüren, die sich gewaltlos zuschließen lassen! Es könnte kaum besser laufen… nicht wahr? Continue reading „Vom Klo-Container zum Porzellan-Palast: Käthes Toiletten-Upgrade“

Kommentar: Die Teillegalisierung von Cannabis – Geht Deutschland am 1. April auf einen neuen Trip?

Heilpflanze oder doch nur Illusion? (Bild: Michael Fischer auf Pexels)

Blumenkinder aufgepasst! Deutschland setzt am 1. April auf neue „grüne“ Maßstäbe. Die einen behaupten, die Prohibition sei vorbei – die anderen wittern den Anfang vom „Ende der Vernunft“. Doch bevor wir in einem Nebel aus Kiffer-Klischees ertrinken, fragen wir uns: Ist Deutschland auf dem Weg zur Cannabis-Nation oder manövrieren wir uns selbst in eine „Joint“-Sackgasse? Was ist dran an der Teillegalisierung von Cannabis? Continue reading „Kommentar: Die Teillegalisierung von Cannabis – Geht Deutschland am 1. April auf einen neuen Trip?“

Wenn die Technik Angst verbreitet: zum zweiten Mal falscher Amokalarm

Foto: T

Am Dienstag, den 09.01.2024, gab es rege Aufruhr, als plötzlich zu Anfang der ersten großen Pause der Amokalarm losging. Es ertönte eine Durchsage mit den Worten, dass es sich hierbei um keinen Probealarm handle, und alle sich im Schulgebäude befindenden Personen wurden angewiesen, sich schleunigst in einen Klassensaal zu begeben und diesen abzuschließen. Doch aufgrund der gerade begonnenen Pause und dem Ausfall des Internets erwieß sich dies schwerer als gedacht. Am Montag, den 15.1.2024, dann der zweite Alarm; beide glücklicherweise Fehlalarme. Wie geht es den  Schülerinnen und Schülern damit? Wir blicken auf den ersten Fehlalarm zurück. Continue reading „Wenn die Technik Angst verbreitet: zum zweiten Mal falscher Amokalarm“

Der 9. November – haben wir aus der Vergangenheit gelernt?

Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin (Bild: Pixabay)

Am 9. November eines jeden Jahres erinnern wir uns an die schrecklichen Ereignisse der Pogromnacht, die sich vor 85 Jahren in Deutschland abspielten. Dieser düstere Tag in der Geschichte hat tiefe Narben in der deutschen Geschichte hinterlassen und erinnert uns daran, wie Hass, Hetze und Vorurteile zu katastrophalen Konsequenzen führen können. Jüdische Synagogen, viele Geschäfte und Häuser gingen damals in Flammen auf. Welche Lehren können wir für die Gegenwart daraus ziehen? Continue reading „Der 9. November – haben wir aus der Vergangenheit gelernt?“

Der 3. Oktober: Tag der deutschen Einheit?

Ein Mauerfall-Graffiti am KKG, verblasst im Laufe der Zeit; genauso wie das Ereignis an sich ? (Foto: THO)

Zum 33. Mal jährt sich heute der „Tag der Deutschen Einheit“. Ein Tag, der an die Wiedervereinigung von Ost und West erinnert und gleichzeitig die Einheit und Stärke einer Nation zelebriert. Aber ist Deutschland tatsächlich so vereint, wie es der 3. Oktober suggeriert?

Continue reading „Der 3. Oktober: Tag der deutschen Einheit?“

Achtung, Glosse: 111 Jahre verrücktes Schulhaus – besser geht’s nicht!

Der Altbau im Wandel der Zeit

Liebe Baustellenfans, es ist wieder soweit! Wie zuletzt 2012 feiert unsere Schule unser Schulgebäude, genauer gesagt „Das verrückte 111-jährige Schulhaus“, samt Kostümierung wie vor 111 Jahren. Ein Jubiläum besonderer Güte! Wahnsinn! Welche Ehre, dass WIR so etwas miterleben können! Welche Freude, morgens unausgeschlafen, aber auch andächtig am Toilettenhäuschen zu stehen und im Sonnenaufgang den majestätischen Anblick dieses Gebäudes erblicken zu dürfen, haben wir es doch hier mit deutscher Architekturkunst der Kaiserreichszeit zu tun! Und tatsächlich: Optisch macht der Altbau auch nach 111 Jahren was her und thront über der Innenstadt. Eigentlich sollte das ein Grund zur Freude sein…
Continue reading „Achtung, Glosse: 111 Jahre verrücktes Schulhaus – besser geht’s nicht!“

WikiLeaks und die Macht der Information: Warum Transparenz entscheidend ist

Julian Assange (Foto: Wikimedia Commons)

Informationen sind Macht. Je mehr wir wissen, desto besser sind wir in der Lage, Entscheidungen zu treffen und die Welt und ihre Politik um uns herum zu verstehen. Doch oft sind wichtige Informationen von Regierungen, Unternehmen und anderen mächtigen Akteuren vor der Öffentlichkeit versteckt – es mangelt an Transparenz. Hier kommen Enthüllungsportale wie WikiLeaks ins Spiel. WikiLeaks ist eine 2006 von Julian Assange gegründete Online-Enthüllungsplattform, welche international und nicht-kommerziell vertrauliche und geheime Informationen von Regierungen und Unternehmen veröffentlicht. Sie ermöglicht es Whistleblowern, geheime Dokumente und Informationen an die Öffentlichkeit zu bringen und so für mehr Transparenz in der Gesellschaft zu sorgen. Wieso meines Erachtens die Arbeit von WikiLeaks und anderen Enthüllungsportalen für die demokratische Kontrolle und die Aufrechterhaltung von Freiheit und Rechtsstaat so wichtig ist, erklärt dieser Artikel.

Continue reading „WikiLeaks und die Macht der Information: Warum Transparenz entscheidend ist“