
Vor 35 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer. Ein Ereignis, das Deutschland und die Welt veränderte. Der Mauerfall bedeutete das Ende einer jahrzehntelangen Teilung, die Deutschland in „Ost“ und „West“ spaltete und Familien, Freunde und Lebenswege trennte. Der Mauerfall leitete auch den Anfang für das Ende der bipolaren Welt und dem Kalten Krieg mit seinem eisernen Vorhang ein. Für uns in Rheinland-Pfalz scheint dieser Teil der Geschichte oft weit weg, immerhin lag die Grenze nicht in unmittelbarer Nähe. Aber auch ohne sichtbare Betonmauer blieben die Spuren dieser Teilung tief in der deutschen Gesellschaft verankert – so tief, dass heute noch immer über die „Mauern im Kopf“ gesprochen wird. Doch was heißt das eigentlich? Und welche Mauern stehen noch immer in unseren Köpfen? Continue reading „35 Jahre Mauerfall: Noch Mauern im Kopf?“