Abistreich am Käthe: harmloser Spaß oder grenzüberschreitende Kritik?

Das Transparent, so wie es am Dienstag im ersten Stock zu sehen war. Zensiert wurden die Lehrerkürzel und eine Lehrkraft. (Foto: WAG)

Am 25. März 2025 fand bei uns am Käthe der diesjährige Abistreich statt – ein Ereignis, das jedes Jahr mit Spannung erwartet wird und traditionell in deutschen Schulen von den Abiturientinnen und Abiturienten organisiert wird. Neben den üblichen Streichen und kreativen Einlagen sorgte in diesem Jahr insbesondere ein von den Abiturienten angebrachtes „Ranking“ neben dem Lehrerzimmer für erhitzte Gemüter in der Schulgemeinschaft. Continue reading „Abistreich am Käthe: harmloser Spaß oder grenzüberschreitende Kritik?“

Bundestagswahl – wie denken NeuntklässlerInnnen darüber?

Diesen Sonntag, den 23. Februar 2025, wird die Bundestagswahl stattfinden.
Aus diesem Anlass wird deutschlandweit an weiterführenden Schulen eine Juniorwahl durchgeführt, damit auch junge Menschen die Chance haben, den Wahlakt auszuprobieren.  Doch warum entscheiden sie sich genau für eine bestimmte Partei? Welche Argumente bleiben hängen? 
In einer 9. Klasse wurde dies thematisiert; hier sind  stichpunktartig Wahlgründe für die größeren Parteien, welche von den Schülerinnen und Schülern genannt wurden. Continue reading „Bundestagswahl – wie denken NeuntklässlerInnnen darüber?“

Hören wir uns noch zu? Meinungsfreiheit braucht Dialog!

Die Freiheitsstatue symbolisiert – wie der Name schon sagt – Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. (Bild: William Warby / Wikimedia Commons)

Die Meinungsfreiheit ist eines der wertvollsten Güter unserer Gesellschaft. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist sie ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Sie symbolisiert nicht nur unsere Freiheit, sondern auch den Triumph über Diktatur und Unterdrückung. Doch wie sorgsam gehen wir mit diesem Erbe um? Hören wir einander wirklich noch zu, oder haben wir verlernt, abweichende Meinungen zu tolerieren und respektvoll zu diskutieren? Continue reading „Hören wir uns noch zu? Meinungsfreiheit braucht Dialog!“

Sprache als Spiegel der Gesellschaft: Warum diskriminierungsfreie Sprache unsere Zukunft prägt

„Worte haben Macht“ (Bild: Gerd Altmann / Pixabay)

Sprache ist das Fundament menschlicher Kommunikation. Sie ermöglicht es uns, Gedanken, Gefühle und Ideen auszudrücken, aber auch Machtstrukturen zu reproduzieren und Identitäten zu formen. Doch Sprache ist mehr als ein Werkzeug – sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und wie jeder Spiegel kann sie Klarheit schaffen oder verzerren. In den letzten Jahren ist die Debatte über diskriminierungsfreie Sprache zunehmend in den Vordergrund gerückt. Dabei geht es nicht nur um politische Korrektheit, sondern um eine tiefere Frage: Wie können wir Sprache so nutzen, dass sie niemanden verletzt, sondern alle einschließt? Continue reading „Sprache als Spiegel der Gesellschaft: Warum diskriminierungsfreie Sprache unsere Zukunft prägt“

Der Sturz Assads in Syrien: Ist der Krieg nun endlich vorbei? Eine umfassende Analyse

Anhänger der syrischen Opposition feiern den Fall von Damaskus in London am 8. Dezember 2024. (Bild: Steve Eason / Flickr)

Nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg ist in Syrien ein Ereignis eingetreten, auf das viele gehofft haben: Der Diktator Baschar al-Assad wurde am 8. Dezember 2024 von Rebellengruppen gestürzt. Doch bedeutet dies, dass der lang anhaltende Bürgerkrieg auf syrischem Boden nun ein Ende findet? Wird Syrien nun endlich ein freies Land?
Continue reading „Der Sturz Assads in Syrien: Ist der Krieg nun endlich vorbei? Eine umfassende Analyse“

Weihnachten 2024 – Zeit zum Innehalten

Foto: DALL-E 3 (KI-generiert)

Weihnachten steht vor der Tür. Viele freuen sich auf unbeschwerte Ferien, denken an das gemeinsame Feiern mit der Familie und Verwandten und natürlich auch an die Geschenke. Für einige wird aber auch dieses  Weihnachtsfest eine Herausforderung sein, zum Beispiel für die vielen ukrainischen Mitschüler an unserer Schule. Eine davon berichtet. Ihr Schreiben veröffentlichen wir auch auf Ukrainisch.

Continue reading „Weihnachten 2024 – Zeit zum Innehalten“

Kanzlerbeben in Berlin – wie steht die Landespolitik dazu?

Der Landtag in Mainz. (Foto: Landtag RLP / Torsten Silz)

Nicht nur Erwachsene, sondern auch viele Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt die politischen Ereignisse der letzten Wochen. Und viele fragen sich: Wie wird es nun weitergehen und was bedeutet der Bruch der Ampel für Deutschland? Wie die Landespolitiker auf den Vorgang blicken, das wollten wir herausfinden. Haben sie das Scheitern kommen sehen? Wem geben sie dafür die Schuld? Wie stehen sie zum Termin der Vertrauensfrage? Und vor allem: Wird der Bruch der Ampel Auswirkungen auf die rheinland-pfälzische Politik haben? GRÜNE, SPD, CDU, AFD und FDP antworteten auf unsere Anfrage (Die hier gewählte Reihenfolge entspricht den Posteingängen bei der Redaktion und stellt keine politische Präferenz dar.).

Continue reading „Kanzlerbeben in Berlin – wie steht die Landespolitik dazu?“

Von zertretenen Kerzen

Die Stolpersteine kurz nach der Verlegung (Foto: WAG)

Am 10.11. tauchten vor unserer Schule eine weiße Rose und eine Grabkerze auf den neu eingesetzten Stolpersteinen auf. Sie waren am Abend zuvor von einer Aktion der Omas gegen Rechts, EJN und Weinstraßen Antifa dort abgelegt worden, um wie jedes Jahr den jüdischen Opfern des NS-Regimes zu gedenken. Schon am nächsten Tag war die Rose geköpft, das Äußere der Kerze lag in Splittern herum und das Wachs hatte sich auf die Stolpersteine und den umgebenden Asphalt gedrückt. Aber das sollte man nicht so ernst nehmen, es waren bestimmt nur unachtsame Schüler, darauf sollte man keine Aufmerksamkeit lenken, oder? Continue reading „Von zertretenen Kerzen“

Eine Wahl, ein Kurswechsel: Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus

Kamala Harris (l.) und Donald Trump konkurrierten im Wahlkampf gegeneinander. (Collage: WAG, Bilder: Wikimedia Commons)

Die Präsidentschaftswahl 2024 ist entschieden, und Donald Trump hat triumphiert. Mit einer Mehrheit in allen entscheidenden Swing States sicherte er sich seinen Weg zurück ins Weiße Haus. Kamala Harris, die erste schwarze Frau auf einem Präsidentschaftsticket einer großen Partei, konnte trotz massiver Mobilisierung und progressiver Agenda nicht genügend Wählerstimmen gewinnen. Nun steht Trump vor einer zweiten Amtszeit – doch welche Richtung wird Amerika einschlagen, und was hätten Harris’ Pläne für das Land bedeutet? Continue reading „Eine Wahl, ein Kurswechsel: Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus“