Sonne und Beton: Auf der anderen Seite unserer Gesellschaft

Es ist der Jahrhundertsommer 2003 in Berlin. Eine Stadt befindet sich im Umbruch, sozial wie auch finanziell. „Berlin ist arm, aber sexy“, sagt der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und prägt damit das Image von Berlin nach der Jahrtausendwende. In der mit Kriminalfilm- und Coming-Of-Age-Anleihen angereicherten Milieustudie „Sonne und Beton“ unter der Regie von David Wnendt werden die Schattenseiten unserer Gesellschaft gezeigt. Im Brennpunktviertel Berlin-Gropiusstadt verbringen die Freunde Lukas, Julius, Gino und Sanchez ihren Sommer nicht mit Urlaub in der Karibik, sondern sie müssen sich den Herausforderungen des sozial schwachen Großstadtdschungels stellen.

Continue reading „Sonne und Beton: Auf der anderen Seite unserer Gesellschaft“

Die Zukunft der Virtual Reality: Was bieten Metaverse und Co.?

Bitte lesen Sie vor der Verwendung eines VR-Geräts die Bedienungsanleitung! (Foto: Pixabay)

Das Jahr 2023 hat begonnen und die meisten werden gute Vorsätze für 2023 formuliert haben:  z.B. mehr für die Schule lernen, mehr Sport machen – vielleicht auch weniger spielen? Zumindest Letzteres dürfte schwer werden, denn  die Unterhaltungsbranche setzt auch dieses Jahr auf neue Technik, um mehr und mehr Nutzer zu erreichen. Ganz vorne mit dabei: Virtual Reality. Jeder Gamer – ob jung oder alt – hatte diesen Traum mindestens einmal in seinem Leben: in einer Welt eines Videospiels leben,  egal ob ein paar Stunden oder ein paar Tage;  wie wäre es etwa  mit einem Besuch der  fiktiven postapokalyptischen Städte von Half-Life? Oder vielleicht will man einfach nur mit Dinos auf einer Insel leben wie in ARK: Survival Evolved. Seit einigen Jahren schafft die Welt der „Virtual Reality“ hier Abhilfe. So einfach kann es gehen: Man setzt eine Brille samt Bewegungscontroller auf und man ist schon mitten im Geschehen. Sieht so die Zukunft des Gamings aus?

Continue reading „Die Zukunft der Virtual Reality: Was bieten Metaverse und Co.?“

In-Game-Käufe: Einstieg in die Glücksspielsucht?

Der Gaming-Markt hat die Branche der Filme und Musik schon seit langer Zeit überholt: Allein im Jahr 2021 wurden etwa 180 Mrd. US-Dollar in der Branche umgesetzt. Kontinuierlich haben sich Firmen immer wieder neue Wege ausgedacht, um mehr Gewinn zu schaffen. Seit geraumer Zeit treibt sich jedoch das Wesen der In-Game-Käufe herum. Jeder Gamer kennt sie, denn sie sind heutzutage allgegenwärtig: Du spielst Valorant? Wieso holst du dir nicht noch ein paar Riot-Points für den neuen Skin? Du spielst FIFA? Dann lade dir doch ein paar FIFA-Points auf, denn es gibt ein neues Spielerpaket. Du spielst Clash Royale? Kauf´ dir doch ein paar Juwelen! Jeder Gamer geriet schon mal in die Versuchung sich für ein paar Euro das ein oder andere In-Game-Gadget zu kaufen. Doch wieso genau empfindet man dieses Gefühl? Und noch viel wichtiger: Ist das der Einstieg in die Glücksspielsucht?

Continue reading „In-Game-Käufe: Einstieg in die Glücksspielsucht?“

Das Käthe will hoch hinaus – Projektwoche 2022

Foto: SCV

Ein sonniger Morgen bei Hockenheim. Alle schauen gebannt auf sie. Was wird passieren? Es geht los! Losrennen und alles geben – so schwer kann das doch nicht sein… Oder doch? Die Schülerin wird angefeuert: „Weiter, weiter, weiter… mehr, mehr, mehr!!!“ Aber leider muss sie sich nach kurzer Zeit geschlagen geben: Der Gleitschirm ist noch nicht in der Luft geblieben. Wird es bis morgen noch klappen?
Nach zwei Jahren qualvoller Corona-Pandemie ging es nun endlich wieder los: Vom 18. bis zum 20. Juli fand die diesjährige Projektwoche 2022 statt –  doch kommt sie nach so langer Zeit gut bei Schülern und Lehrern an? Continue reading „Das Käthe will hoch hinaus – Projektwoche 2022“