Sprache als Spiegel der Gesellschaft: Warum diskriminierungsfreie Sprache unsere Zukunft prägt

„Worte haben Macht“ (Bild: Gerd Altmann / Pixabay)

Sprache ist das Fundament menschlicher Kommunikation. Sie ermöglicht es uns, Gedanken, Gefühle und Ideen auszudrücken, aber auch Machtstrukturen zu reproduzieren und Identitäten zu formen. Doch Sprache ist mehr als ein Werkzeug – sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und wie jeder Spiegel kann sie Klarheit schaffen oder verzerren. In den letzten Jahren ist die Debatte über diskriminierungsfreie Sprache zunehmend in den Vordergrund gerückt. Dabei geht es nicht nur um politische Korrektheit, sondern um eine tiefere Frage: Wie können wir Sprache so nutzen, dass sie niemanden verletzt, sondern alle einschließt? Continue reading „Sprache als Spiegel der Gesellschaft: Warum diskriminierungsfreie Sprache unsere Zukunft prägt“

Wenn die Hoffnung schwindet – ME/CFS

Der AV-1 im Einsatz (Foto: TM)

Es ist ein nebliger Montagvormittag im November: Der Deutsch-Leistungskurs von Frau Radtke startet in die Doppelstunde zum Kafkas „Die Verwandlung“. Vorne im Klassenzimmer steht in Richtung Tafel blickend ein kleiner Avatar in strahlendem Weiß. Der AV1, entwickelt und vertrieben von der No Isolation GmbH, soll Emotionen ausdrücken und sich bewegen können. Doch wie leider allzuhäufig bleibt er stumm. Maria (Name von der Redaktion geändert), die den kleinen Roboter von zuhause aus steuern könnte, ist nach wie vor viel zu schwach, um mitzuarbeiten. Doch wie konnte es so weit kommen?
Continue reading „Wenn die Hoffnung schwindet – ME/CFS“

Weihnachten 2024 – Zeit zum Innehalten

Foto: DALL-E 3 (KI-generiert)

Weihnachten steht vor der Tür. Viele freuen sich auf unbeschwerte Ferien, denken an das gemeinsame Feiern mit der Familie und Verwandten und natürlich auch an die Geschenke. Für einige wird aber auch dieses  Weihnachtsfest eine Herausforderung sein, zum Beispiel für die vielen ukrainischen Mitschüler an unserer Schule. Eine davon berichtet. Ihr Schreiben veröffentlichen wir auch auf Ukrainisch.

Continue reading „Weihnachten 2024 – Zeit zum Innehalten“

Kanzlerbeben in Berlin – wie steht die Landespolitik dazu?

Der Landtag in Mainz. (Foto: Landtag RLP / Torsten Silz)

Nicht nur Erwachsene, sondern auch viele Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt die politischen Ereignisse der letzten Wochen. Und viele fragen sich: Wie wird es nun weitergehen und was bedeutet der Bruch der Ampel für Deutschland? Wie die Landespolitiker auf den Vorgang blicken, das wollten wir herausfinden. Haben sie das Scheitern kommen sehen? Wem geben sie dafür die Schuld? Wie stehen sie zum Termin der Vertrauensfrage? Und vor allem: Wird der Bruch der Ampel Auswirkungen auf die rheinland-pfälzische Politik haben? GRÜNE, SPD, CDU, AFD und FDP antworteten auf unsere Anfrage (Die hier gewählte Reihenfolge entspricht den Posteingängen bei der Redaktion und stellt keine politische Präferenz dar.).

Continue reading „Kanzlerbeben in Berlin – wie steht die Landespolitik dazu?“

Eine Wahl, ein Kurswechsel: Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus

Kamala Harris (l.) und Donald Trump konkurrierten im Wahlkampf gegeneinander. (Collage: WAG, Bilder: Wikimedia Commons)

Die Präsidentschaftswahl 2024 ist entschieden, und Donald Trump hat triumphiert. Mit einer Mehrheit in allen entscheidenden Swing States sicherte er sich seinen Weg zurück ins Weiße Haus. Kamala Harris, die erste schwarze Frau auf einem Präsidentschaftsticket einer großen Partei, konnte trotz massiver Mobilisierung und progressiver Agenda nicht genügend Wählerstimmen gewinnen. Nun steht Trump vor einer zweiten Amtszeit – doch welche Richtung wird Amerika einschlagen, und was hätten Harris’ Pläne für das Land bedeutet? Continue reading „Eine Wahl, ein Kurswechsel: Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus“

„Freiheit für Sasha Skochilenko“: Ein Sieg des Amnesty-Briefmarathons für Menschenrechte

Sasha Skochilenko während einer Gerichtsverhandlung im Jahr 2023. (Bild: Andrey Bok)

Im Rahmen des Amnesty-Briefmarathons 2022 haben sich vor zwei Jahren zahlreiche Schüler am Käthe für die Menschenrechte engagiert und ein beeindruckendes Resultat erzielt: die Freilassung der russischen Künstlerin Sasha Skochilenko. Skochilenko, die wegen ihrer mutigen, friedlichen Proteste gegen den Krieg in der Ukraine zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden war, ist inzwischen durch einen Gefangenenaustausch in Deutschland.
Continue reading „„Freiheit für Sasha Skochilenko“: Ein Sieg des Amnesty-Briefmarathons für Menschenrechte“

35 Jahre Mauerfall: Noch Mauern im Kopf?

Die Berliner Mauer stand 28 Jahre. (Bild: Pixabay)

Vor 35 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer. Ein Ereignis, das Deutschland und die Welt veränderte. Der Mauerfall bedeutete das Ende einer jahrzehntelangen Teilung, die Deutschland in „Ost“ und „West“ spaltete und Familien, Freunde und Lebenswege trennte. Der Mauerfall leitete auch den Anfang für das Ende der bipolaren Welt und dem Kalten Krieg mit seinem eisernen Vorhang ein. Für uns in Rheinland-Pfalz scheint dieser Teil der Geschichte oft weit weg, immerhin lag die Grenze nicht in unmittelbarer Nähe. Aber auch ohne sichtbare Betonmauer blieben die Spuren dieser Teilung tief in der deutschen Gesellschaft verankert – so tief, dass heute noch immer über die „Mauern im Kopf“ gesprochen wird. Doch was heißt das eigentlich? Und welche Mauern stehen noch immer in unseren Köpfen? Continue reading „35 Jahre Mauerfall: Noch Mauern im Kopf?“

Der 9. November – Tag des Gedenkens in unruhigen Zeiten

Das Holocaust-Mahnmal Berlin im Sommer 2024 (Foto: WAG)

Vor genau 86 Jahren fand die Reichspogromnacht – im deutschen Sprachraum beschönigend „Reichskristallnacht“ genannt – statt. Ein Ereignis, das nicht nur im fernen Berlin und in anderen großen Städten, sondern auch in den kleinen wie Neustadt Spuren hinterlassen hat. In diesen unsteten Zeiten eine Mahnung an alle, dass sich so ein Zivilisationsbruch nie wieder ereignen darf.
Continue reading „Der 9. November – Tag des Gedenkens in unruhigen Zeiten“

Warum Außenpolitik uns alle angeht – Ein Interview mit Diplomat Mirko Kruppa

Mirko Kruppa: Vermittler zwischen Nationen mit Klartext im Interview (Foto: WAG)

Am vergangenen Freitag, dem 27. September 2024, besuchte der Diplomat und Personalreferent des Auswärtigen Amts, Mirko Kruppa, im Rahmen einer Townhall-Veranstaltung der Volkshochschule (VHS) das Käthe. Klartext hatte die Gelegenheit, ein aufschlussreiches Interview mit ihm zu führen. Continue reading „Warum Außenpolitik uns alle angeht – Ein Interview mit Diplomat Mirko Kruppa“