Aufführung der Theater-AG: Robin Hood – die wahre Geschichte

Showdown an der legendären Brücke, wo Robin zum ersten Mal auf Little John traf. (v.l.n.r.: Ishmael (Dario Sardi), Robin Hood (Marek Deuber), Bruder Tuck (Georg Degen), die Tochter des Puppenspielers (Lotta Salzig), Little John (Paul Stradinger), Bruder Tucks Frau (Marie Noé), ein Leibwächter (Herr Buttmann) und der Sheriff (Lukas Kreuder)) (Foto: THO)

Jedes Kind kennt ihn: Robin Hood, den Rächer der Entrechteten, der die Reichen beraubt und den Armen gibt, dabei stets gegen den despotischen Sheriff von Nottingham kämpfend. Doch was wäre, wenn Robin Hood den Sherwood Forest verlassen hätte? Am Montag, den 30.6., und Mittwoch, den 2.7.2025, bekam das Publikum diese komödienhafte Alternativgeschichte dargeboten. Continue reading „Aufführung der Theater-AG: Robin Hood – die wahre Geschichte“

Heißes Wetter, heiße Projekte: Projektwoche 2025

Ob das Thermometer der Hitze standhält? 😉 (Foto: THO)

Mittwochmittag, der 02.07.2025. Es ist heiß, verdammt heiß. Der Deutsche Wetterdienst hat rekordverdächtige 38 Grad für diesen Tag gemeldet. Doch trotzdem arbeiten 835 Schülerinnen und Schüler unermüdlich an ihren Projekten, um sie am Sommerfest präsentieren zu können. Einige davon stellen wir hier vor: Continue reading „Heißes Wetter, heiße Projekte: Projektwoche 2025“

„Nie wieder“ – 80 Jahre Befreiung und was wir daraus (nicht) gelernt haben

Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Hauptquartier der Roten Armee in Berlin-Karlshorst. (Wikimedia Commons)

Heute vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Deutschland kapitulierte bedingungslos und der in Ruinen übersäte NS-Staat wurde durch die Alliierten befreit. Der Tag markiert das Ende des nationalsozialistischen Terrors, das Ende von sechs Jahren Krieg, das Ende von Gaskammern, Konzentrationslagern, Massenmord. Der 8. Mai war die Befreiung – für Europa, für die Welt, und auch für Deutschland. Heute, 80 Jahre später, stellt sich die Frage: (Was) Haben wir daraus gelernt?
Continue reading „„Nie wieder“ – 80 Jahre Befreiung und was wir daraus (nicht) gelernt haben“

„Die Wüste lebt“ – Ein beeindruckendes Schulprojekt im 12er Erdkunde-Leistungskurs

Bild: Brigitte Werner / Pixabay

Große Projekte erfordern gute Planung, Engagement und Teamarbeit. All das bewiesen die Schülerinnen und Schüler des Erdkunde-Leistungskurses der MSS 12 am Käthe-Kollwitz-Gymnasium unter der Leitung von Frau Herrmann in einem besonderen Projekt. Ihre Aufgabe: in Gruppen entweder einen Podcast oder ein Video zu einer bestimmten klimatischen Zone zu erstellen. Während viele Gruppen kompaktere Formate wählten, entschied sich eine Gruppe für eine aufwendige Dokumentation. Alexandra Koch, Viktor Gerling und Sören Palmer produzierten mit „Die Wüste lebt: Die faszinierende Vielfalt der Trockenregionen“ eine fast einstündige Reportage, die viel Eigeninitiative und Durchhaltevermögen erforderte.
Continue reading „„Die Wüste lebt“ – Ein beeindruckendes Schulprojekt im 12er Erdkunde-Leistungskurs“

Abistreich am Käthe: harmloser Spaß oder grenzüberschreitende Kritik?

Das Transparent, so wie es am Dienstag im ersten Stock zu sehen war. Zensiert wurden die Lehrerkürzel und eine Lehrkraft. (Foto: WAG)

Am 25. März 2025 fand bei uns am Käthe der diesjährige Abistreich statt – ein Ereignis, das jedes Jahr mit Spannung erwartet wird und traditionell in deutschen Schulen von den Abiturientinnen und Abiturienten organisiert wird. Neben den üblichen Streichen und kreativen Einlagen sorgte in diesem Jahr insbesondere ein von den Abiturienten angebrachtes „Ranking“ neben dem Lehrerzimmer für erhitzte Gemüter in der Schulgemeinschaft. Continue reading „Abistreich am Käthe: harmloser Spaß oder grenzüberschreitende Kritik?“

Sprache als Spiegel der Gesellschaft: Warum diskriminierungsfreie Sprache unsere Zukunft prägt

„Worte haben Macht“ (Bild: Gerd Altmann / Pixabay)

Sprache ist das Fundament menschlicher Kommunikation. Sie ermöglicht es uns, Gedanken, Gefühle und Ideen auszudrücken, aber auch Machtstrukturen zu reproduzieren und Identitäten zu formen. Doch Sprache ist mehr als ein Werkzeug – sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und wie jeder Spiegel kann sie Klarheit schaffen oder verzerren. In den letzten Jahren ist die Debatte über diskriminierungsfreie Sprache zunehmend in den Vordergrund gerückt. Dabei geht es nicht nur um politische Korrektheit, sondern um eine tiefere Frage: Wie können wir Sprache so nutzen, dass sie niemanden verletzt, sondern alle einschließt? Continue reading „Sprache als Spiegel der Gesellschaft: Warum diskriminierungsfreie Sprache unsere Zukunft prägt“

Wenn die Hoffnung schwindet – ME/CFS

Der AV-1 im Einsatz (Foto: TM)

Es ist ein nebliger Montagvormittag im November: Der Deutsch-Leistungskurs von Frau Radtke startet in die Doppelstunde zum Kafkas „Die Verwandlung“. Vorne im Klassenzimmer steht in Richtung Tafel blickend ein kleiner Avatar in strahlendem Weiß. Der AV1, entwickelt und vertrieben von der No Isolation GmbH, soll Emotionen ausdrücken und sich bewegen können. Doch wie leider allzuhäufig bleibt er stumm. Maria (Name von der Redaktion geändert), die den kleinen Roboter von zuhause aus steuern könnte, ist nach wie vor viel zu schwach, um mitzuarbeiten. Doch wie konnte es so weit kommen?
Continue reading „Wenn die Hoffnung schwindet – ME/CFS“

Weihnachten 2024 – Zeit zum Innehalten

Foto: DALL-E 3 (KI-generiert)

Weihnachten steht vor der Tür. Viele freuen sich auf unbeschwerte Ferien, denken an das gemeinsame Feiern mit der Familie und Verwandten und natürlich auch an die Geschenke. Für einige wird aber auch dieses  Weihnachtsfest eine Herausforderung sein, zum Beispiel für die vielen ukrainischen Mitschüler an unserer Schule. Eine davon berichtet. Ihr Schreiben veröffentlichen wir auch auf Ukrainisch.

Continue reading „Weihnachten 2024 – Zeit zum Innehalten“

Kanzlerbeben in Berlin – wie steht die Landespolitik dazu?

Der Landtag in Mainz. (Foto: Landtag RLP / Torsten Silz)

Nicht nur Erwachsene, sondern auch viele Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt die politischen Ereignisse der letzten Wochen. Und viele fragen sich: Wie wird es nun weitergehen und was bedeutet der Bruch der Ampel für Deutschland? Wie die Landespolitiker auf den Vorgang blicken, das wollten wir herausfinden. Haben sie das Scheitern kommen sehen? Wem geben sie dafür die Schuld? Wie stehen sie zum Termin der Vertrauensfrage? Und vor allem: Wird der Bruch der Ampel Auswirkungen auf die rheinland-pfälzische Politik haben? GRÜNE, SPD, CDU, AFD und FDP antworteten auf unsere Anfrage (Die hier gewählte Reihenfolge entspricht den Posteingängen bei der Redaktion und stellt keine politische Präferenz dar.).

Continue reading „Kanzlerbeben in Berlin – wie steht die Landespolitik dazu?“