Bundestagswahl – wie denken NeuntklässlerInnnen darüber?

Diesen Sonntag, den 23. Februar 2025, wird die Bundestagswahl stattfinden.
Aus diesem Anlass wird deutschlandweit an weiterführenden Schulen eine Juniorwahl durchgeführt, damit auch junge Menschen die Chance haben, den Wahlakt auszuprobieren.  Doch warum entscheiden sie sich genau für eine bestimmte Partei? Welche Argumente bleiben hängen? 
In einer 9. Klasse wurde dies thematisiert; hier sind  stichpunktartig Wahlgründe für die größeren Parteien, welche von den Schülerinnen und Schülern genannt wurden. Continue reading „Bundestagswahl – wie denken NeuntklässlerInnnen darüber?“

Wenn die Hoffnung schwindet – ME/CFS

Der AV-1 im Einsatz (Foto: TM)

Es ist ein nebliger Montagvormittag im November: Der Deutsch-Leistungskurs von Frau Radtke startet in die Doppelstunde zum Kafkas „Die Verwandlung“. Vorne im Klassenzimmer steht in Richtung Tafel blickend ein kleiner Avatar in strahlendem Weiß. Der AV1, entwickelt und vertrieben von der No Isolation GmbH, soll Emotionen ausdrücken und sich bewegen können. Doch wie leider allzuhäufig bleibt er stumm. Maria (Name von der Redaktion geändert), die den kleinen Roboter von zuhause aus steuern könnte, ist nach wie vor viel zu schwach, um mitzuarbeiten. Doch wie konnte es so weit kommen?
Continue reading „Wenn die Hoffnung schwindet – ME/CFS“